Ansicht des Klinik-Neubaus der UMG in Göttingen

Erste Baustufe - NIKO:
Notaufnahme, Intensivmedizin, Krankenpflege, Operationszentrum

Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 112.000 Quadratmetern und einer Nutzfläche von 51.000 Quadratmetern entsteht Raum für 624 Betten (davon 204 im Intensivpflegebereich). Darüber hinaus umfasst die erste Baustufe 31 OP-Säle (davon 6 ambulante OPs). Der Bauabschnitt kann mit dem vorhandenen Budget so gebaut werden, dass er in sich voll funktions- und betriebsfähig ist. Der Bau kostet 833,1 Millionen Euro inklusive Risikopuffer. Folgende Funktionsbereiche werden hier angesiedelt sein: 

  • die Zentrale Notaufnahme mit Aufnahmestation
  • Intensiv (ICU/IMC)- und Normalpflegestationen
  • verschiedene Ambulanzen (Polikliniken)
  • der Zentral-OP und Ambulantes Operieren
  • die Sterilgutversorgung (AEMP)
  • das Herzkatheterlabor
  • die Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie
  • zwei Hubschrauberlandeplätze

Visualisierung verschiedener Raumtypen

Im Rahmen der Planungen werden Visualisierungen eingesetzt, um in den Abstimmungen mit Nutzer:innen ein Raumgefühl vermitteln zu können. Im Folgenden erhalten auch Sie einen ersten Einblick in diese Räume:

  • Rendering-Ansicht für 1-Bettzimmer im UMG Neubau
  • Rendering-Ansicht für ein 2-Bettzimmer im UMG Neubau
  • Ansicht der zukünftigen Nasszellen/Badezimmer der Zimmer im UMG Neubau
  • Ansicht des Rendering-Modells für das CT im UMG Neubau
  • Rendering-Ansicht des zukünftigen OP-Saals im Neubau der UMG
  • Ansicht des zukünftigen Personalaufenthalt-Bereiches im Neubau der UMG
  • Rendering-Modell für den zukünftigen Schockraum der UMG
  • Ansicht des zukünftigen Stützpunktes für die Normalpflege im UMG

Projektfortschritt Baustufe 1
Meilensteine des NIKO 

09.2022 – Vergabe Finanzhilfebescheid vom Land Niedersachsen

09.2022 – 06.2023 – Vorplanung | Erarbeitung erster Grundriss des Gebäudes

09.2023 – Erhalt Finanzhilfebescheid für zusätzliche Leistungsinhalte

06.2024 – Einreichen Bauantrag Baugrube | separate Antragstellung sorgt für Zeitersparnis

11.2024 – Einreichen Bauantrag Gebäude

1. Quartal 2025 – Freigabe Entwurfsplanung | Abschluss eines stimmigen und realisierbaren Planungskonzepts 

1. Quartal – 3. Quartal 2025 – Erstellung Baugrube

2. Quartal – 4. Quartal 2026 – Erstellung Fassade und Dach

4. Quartal 2028 – 3. Quartal 2029 – Verkehrsanlagen | Fuß- und Fahrwege

4. Quartal 2029 – Übergabe an UMG zum Einzug









































09.2021 – Zustimmung Bauabschnittsplanung

06.2021 – 09.2022 – Ausschreibungszeitraum Generalplaner Hoch-/Tiefbau und technische Ausrüstung

05.2023 - 09.2023 – Fortschreibung der Baustufe | Ergänzungen um zusätzliche Leistungsinhalte machten dies nötig

09.2023 – 02.2024 – Fortschreibung der Vorplanung |Ergänzungen um zusätzliche Leistungsinhalte machten dies nötig

03.12.2024 – 1. Spatenstich | Symbolisiert den Baubeginn

01.2025 – Fertigstellung Baufeld-Vorbereitung | Baufeld, Baustraßen, Baumfällungen

1. Quartal 2025 – Fertigstellung Rückbau altes Pumpwerk

3. Quartal 2025 – 3. Quartal 2026 – Erstellung Rohbau | Wände und Decken

1. Quartal 2027 – 4. Quartal 2029 – Ausbau |Fußboden-, Wand- und Deckenbekleidungen, Gebäudetechnik

1. Quartal 2029 – 4. Quartal 2029 – Medizintechnik | möglichst zu spätem Zeitpunkt, damit alles auf aktuellem Stand ist

Projektstatus erste Baustufe UMG

40%